Welches Dr. Clauder Futter füttere ich meinem Hund - Tips-

Die Wahl des richtigen Dr. Clauder Hundefutters hängt von verschiedenen Faktoren ab, die den individuellen Bedarf deines Hundes betreffen, wie Alter, Größe, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und eventuell auch spezielle Ernährungsanforderungen. Hier sind einige allgemeine Richtlinien, die dir bei der Auswahl des passenden Hundefutters helfen können:

 

1. Alter des Hundes

• Welpen:

Welpen benötigen ein spezielles Futter, das reich an Eiweiß, Fetten und Nährstoffen ist, um das Wachstum und die Entwicklung zu fördern. Hier bietet Dr. Clauder eine optimale Versorgung

• Erwachsene Hunde:

Für erwachsene Hunde gibt es eine Vielzahl an Futtern, die speziell auf die Bedürfnisse ausgewachsener Hunde abgestimmt sind. Achte darauf, dass das Futter eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten enthält. 

• Senior Hunde:

Bei älteren Hunden ist oft ein Futter mit geringerem Fettanteil, mehr Ballaststoffen und speziellen Zusätzen für Gelenkgesundheit (z. B. Gl Fuucosamin) sinnvoll.Hier bietet Dr. Clauder Senior eine eine angepasste Nährstoffzusammensetzung.

 

2. Größe des Hundes

• Kleine Hunde:

Kleine Hunde haben einen schnelleren Stoffwechsel, benötigen aber kleinere Portionen. Sie profitieren von einem speziell abgestimmten Futter, das in kleinerem Format und kalorienreich ist

• Große Hunde:

Große Hunde haben eine größere Nahrungsaufnahme und brauchen ein Futter mit angepasstem Kalziumgehalt, um das Wachstum in der Welpenphase zu kontrollieren und die Gelenke in der Erwachsenphase zu unterstützen. 

 

3. Gesundheitszustand und spezielle Bedürfnisse

• Übergewicht:

Für Hunde, die zu Übergewicht neigen, gibt es Diätfutter mit reduziertem Fett- und Kaloriengehalt. 

• Gelenkprobleme (Arthrose):

Hunde mit Gelenkbeschwerden sollten Futter mit Glucosamin und Chondroitin erhalten, das die Gelenkgesundheit unterstützt. 

• Allergien und Unverträglichkeiten:

Für Hunde mit Nahrungsmittelallergien gibt es spezielle Futtersorten, die hypoallergen oder getreidefrei sind. 

• Empfindlicher Magen:

Wenn dein Hund einen empfindlichen Magen hat, wähle ein Futter, das leicht verdaulich ist.

 

4. Futterart: Trockenfutter vs. Nassfutter

• Trockenfutter (Kroketten):

Trockenfutter ist praktisch, haltbar und hilft, die Zähne deines Hundes zu pflegen, indem es beim Kauen Zahnbelag entfernt. Achte darauf, dass du genug Wasser zur Verfügung stellst, wenn du Trockenfutter fütterst.

• Nassfutter:

Nassfutter ist in der Regel schmackhafter und enthält mehr Feuchtigkeit, was besonders bei Hunden wichtig ist, die wenig trinken. Es eignet sich auch gut für Hunde mit empfindlichem Magen oder ältere Hunde, die weniger Kauen.

• Mischfütterung:

Du kannst auch eine Kombination aus Trocken- und Nassfutter anbieten, um die Vorteile beider Fütterungsarten zu nutzen.

 

5. Inhaltsstoffe und Qualität

Achte darauf, dass das Futter hochwertige Zutaten enthält, z. B. echtes Fleisch als Hauptbestandteil und keine unnötigen Füllstoffe wie Mais oder Soja. Vermeide auch zu viele künstliche Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe.

 

Fazit:

Wähle das Futter, das zu den speziellen Bedürfnissen deines Hundes passt – basierend auf Alter, Größe, Gesundheitszustand und Vorlieben. Bei Unsicherheiten oder wenn dein Hund gesundheitliche Probleme hat, ist es ratsam, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, um das ideale Futter auszuwählen.

Weiterlesen